Plätzchen zur Schuleinführung
Eine Langzeitstudie. Und… eine besondere Art der Tischkultur
Zugegeben, Plätzchen zur Schuleinführung sind nicht wirklich ein Referenzbeitrag, zumindest nicht zum Thema Einrichten, dennoch gehören sie zwingend eben doch in diese Rubrik, es geht schließlich um Tischkultur. Außerdem ist damit alles so schön bunt hier!
Tischkultur ist etwas Feines und in Zeiten, in denen die Kinder individualisierter werden als je zuvor, sind natürlich auch die richtigen Zuckertütenbeigaben individuell auf die Besitzer derselben anzupassen. Und damit Henning nicht traurig ist, dass Hedwig vor zwei Jahren ja diese tollen rosa Plätzchen in ihrer Zuckertüte hatte, backe ich nun seither und fortan bunte Plätzchen zur Schuleinführung. Sehen Sie also hier die Schulkinder im Laufe der Zeiten, holen Sie sich Inspiration und vor allen Dingen – bleiben Sie dran, wenn irgendwann auch hierzulande vielleicht ein kleiner MXJV3 eingeschult wird.
Und falls Sie mögen – eine genaue Bedienungsanleitung zum Nach- bzw selber machen gibt es weiter unten.
Und falls Sie mögen – eine genaue Bedienungsanleitung zum Nach- bzw selber machen gibt es weiter unten.
(Und hier wären also):
- 2013: Hedwig
- 2016: Henning
- 2018: Frieda
- 2018: Antonin
- 2020: Enno
- 2020: Elsa
- 2022: Gregor
Danke, dass hier bisher noch niemand Maximilian-Alexander hieß und: ein dicker Zwinker und eine kleine Entschuldigung für die eventuelle Polemik. Denn natürlich habe ich mir die Plätzchen selbst ausgedacht und ebenso natürlich hat das alles total viel Spaß gemacht! Bis hin zu der Frage, ob man die Eisenkugeln auf den Plätzchen auch essen kann. (Kann man!)
Und nun:
Plätzchen zur Schuleinführung. Zum Nach- bzw selber machen
- Der perfekte Mürbeteig
- Der perfekte Zuckerguss
- Notfallplan für Plätzchen-Unglücke
- Plätzchen für Freunde der Astrologie
Der perfekte Mürbeteig
Der perfekte Mürbeteig ist mürbe, aber nicht zu. Bröseln darf hier auf jeden Fall nichts. Knuspern aber eben auch nicht, denn mürbe bedeutet weich und zart. Ich stelle deshalb meinen Mürbeteig ohne Ei her und knete ihn mit den Händen.
Übrigens – auch wenn die Menschheit seit Jahrtausenden bäckt – erst im 18. Jahrhundert hatte der Mürbeteig seine Geburtsstunde. Durch neue Mahltechniken konnte nun auch feineres Mehl hergestellt werden und damit waren den Biskuit- und Mürbeteigen Tür und Tor geöffnet. Oder Küche und Herd.
Grundrezept der perfekte Mürbeteig
– 350g Mehl
– 200g Butter
– 100g Zucker
– eine Prise Salz
Zubereitung der perfekte Mürbeteig
Das Mehl auf die Arbeitsplatte geben, kalte Butter in Flöckchen darauf verteilen, danach den Zucker und eine Prise Salz hinzufügen. Alles zügig mit den Händen verkneten. Auch die Hände sollten nicht allzu warm sein, ich wasche sie vor dem Kneten mit kaltem Wasser und auch zwischendurch noch einmal, wenn die Zutaten allmählich zu einem Teig verschmelzen. Dann allerdings, ohne sie abzutrocknen, denn durch den Schuss kalten Wassers an den Händen bekommt der Teig die perfekte Konsistenz.
Den Mürbeteig zu einem flachen Fladen formen, mit Frischhaltefolie einschlagen und mindestens 30 Minuten kalt stellen. Ausrollen, auch hier wieder zügig arbeiten, und mit einem scharfen spitzen Messer Buchstaben ausschneiden. Die Dicke, die Größe, die Schriftart können Sie natürlich wählen, wie sie lustig sind.
Vorgeheizter Backofen, 180 Grad Ober- und Unterhitze, in Abhängigkeit der Dicke der Plätzchen 12-15 Minuten backen. Wenn die Plätzchen im Ofen aussehen, als könnten sie noch zwei Minütchen, sind sie nach dem Abkühlen perfekt.
Warum Mürbeteig ohne Ei, warum schnell verarbeiten, kaltstellen und überhaupt?
Warum Mürbeteig ohne Ei?
Weil er so noch mürber wird.
Mit nur Eiweiß wird der Teig knuspriger, mit nur Eigelb wird der Teig mürber, am allermürbesten wird er aber ganz ohne Ei.
Warum den Mürbeteig schnell verarbeiten?
Weil sich durch zu langes Kneten das im Teig enthaltene Fett wieder vom Mehl trennt.
Der Teig verliert seine Bindung, wird dadurch brüchig oder bröselig und man selbst verliert beim Ausrollen seine Fassung.
Warum den Mürbeteig kaltstellen?
Weil so das Gluten im Mehl seine Klebstoffe freisetzt und dem Teig zu einem geschmeidigen Ganzen verhilft. Nicht geschmeidig = nicht mürbe.
Warum den Mürbeteig als Fladen kaltstellen?
Damit sich der Teig nach dem Kühlen besser ausrollen läßt.
Warum den Mürbeteig in Frischhaltefolie einschlagen?
Damit die Plätzchen später nicht nach Blauschimmelkäse riechen. Oder anders: Die Frischhaltefolie verhindert, dass der Mürbeteig nicht eventuelle andere Aromen aufnimmt, die so im Kühlschrank umherduften.
Der perfekte Zuckerguss
Für den perfekten Zuckerguss benötigen Sie Puderzucker und Zitrone. Und zwar immer deutlich weniger Zitrone als man anfänglich denkt. Sieben Sie den Puderzucker in eine große Tasse (eine große Tasse für beherzteres Rühren) und träufeln Sie zunächst nur vorsichtig Zitrone hinzu. Wenn Sie das Gefühl haben, der Zuckerguss könnte noch ein bisschen Flüssigkeit vertragen – Aufhören. Der Guss muss fest und sämig sein, nur so lässt er sich auch als dicke glänzende Schicht auf den Plätzchen verteilen. Und das muss natürlich unbedingt so, welches Kind will schon Plätzchen zu seiner Schuleinführung haben, die gesund und zuckerfrei aussehen.
Für den Gesundheitspart nutze ich übrigens Vollkorn- und Dinkelmehl und übergehe an der Stelle auch die bewährte 3-2-1-Regel (3 Teile Mehl, 2 Teile Butter, 1 Teil Zucker). Indem ich den Mehl-Anteil erhöhe, sind die bösen Sachen ein bisschen relativiert und man muss beim Zuckerguss nicht so ein schlechtes Gewissen haben!
Und jetzt können Sie Ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Perlen in klein, Perlen in groß, Perlin in allen Farben. Glitzer, Sternchen, Esspapier. Marzipanblüten, Schokostreußel, Fußbälle aus Fondant… Was es nicht alles in essbar gibt, es ist ein Paradies! Färben Sie Ihren perfekten Zuckerguss mit Lebensmittelfarben und toben Sie sich aus.
Notfallplan für Plätzchen-Unglücke
Ein Backblech stürzt ab, ein Wasserglas fällt um oder Murhy schlägt sonst irgendwie zu? Für Plätzchen-Unglücke aller Art bereite ich vorsichtshalber und aus vielfältiger Erfahrung immer die doppelte Mürbeteigmenge vor. Das ist die Menge, die ich oben angegeben habe und wenn alles auf Anhieb gelingt, kann ich hemmungslos Plätzchenteig naschen.
Sollten Sie alles schon während des Ausrollens genascht- und keine Zeit mehr für die Herstellung eines neuen Teigs haben, naja… Russisch Brot vielleicht? Russisch Brot mit Zuckerguss wird dann zwar wirklich unheimlich süß, aber es ist ja die Idee, die zählt.
Plätzchen für Freunde der Astrologie
Man kann die Schuleinführungs-Plätzchen auch prima übrigens für Plätzchen in Form der Tierkreiszeichen abwandeln. Dies hier zB war ein astrologisches Geburtstagsgeschenk (Steinbock und Löwe, falls man es nicht so gut erkennen kann) und dieser galaktisch schöne Himmel ist mit schwarz eingefärbtem Mehl und verschiedenen Fondantfarben entstanden, hier ist die Vorgehensweise sehr schön beschrieben, allerdings…
An dieser Stelle ende ich vielleicht lieber mit meinen Backausführungen, schließlich bin ich Expertin für Innenraumgestaltung und diese Seite kein Backblog… .-)
Möchten Sie Ihre Plätzchen zur Schuleinführung auf einem extra schönen Tisch anrichten?
Oder sind Sie generell auf den Geschmack gekommen und möchten sogar eine extra schöne komplette Einrichtung?
Auf dass es künftig auch bei Ihnen ganz wunderbar geschmackvoll zugeht!
Gemeinsam mit Ihnen erschaffe ich Ihr neues Extraschön. Ob mit oder ohne Plätzchen.
Beratend ||| Planend ||| Umsetzend. Was brauchen Sie?
Möchten Sie Ihre Plätzchen zur Schuleinführung auf einem extra schönen Tisch anrichten? Oder sind Sie generell auf den Geschmack gekommen und möchten sogar eine extra schöne komplette Einrichtung?
Gemeinsam mit Ihnen erschaffe ich Ihr neues Extraschön. Beratend ||| Planend ||| Umsetzend. Was brauchen Sie, damit es künftig auch bei Ihnen ganz wunderbar geschmackvoll zugeht?